Terminator ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionthriller aus dem Jahr 1984 unter der Regie von James Cameron. Arnold Schwarzenegger spielt den Terminator, einen Cyborg-Attentäter, der von 2029 ins Jahr 1984 zurückgeschickt wird, um Sarah Connor (Linda Hamilton) zu töten, deren ungeborener Sohn eines Tages die Menschheit in einer postapokalyptischen Zukunft vor der Ausrottung durch eine feindliche künstliche Intelligenz retten wird. Michael Biehn spielt Kyle Reese, einen Soldaten, der in die Vergangenheit geschickt wird, um Sarah zu beschützen. Das Drehbuch stammt von Cameron und Produzent Gale Anne Hurd, während Co-Autor William Wisher Jr. für zusätzliche Dialoge genannt wird.
Cameron entwickelte die Prämisse des Films aus einem Fiebertraum, den er während der Veröffentlichung seines ersten Films Piranha II – Die Brut (1982) in Rom hatte, und entwickelte das Konzept in Zusammenarbeit mit Wisher. Er verkaufte die Rechte an dem Projekt an seine ehemalige New World Pictures-Kollegin Hurd unter der Bedingung, dass sie den Film nur produzieren würde, wenn er Regie führte. Hurd schloss schließlich einen Vertriebsvertrag mit Orion Pictures ab, während die ausführenden Produzenten John Daly und Derek Gibson von der Hemdale Film Corporation maßgeblich an der Finanzierung und Produktion des Films beteiligt waren.
Schwarzenegger, der ursprünglich von Orion für die Rolle des Reese angesprochen worden war, willigte ein, die Titelfigur zu spielen, nachdem er sich mit Cameron angefreundet hatte. Die Dreharbeiten, die größtenteils nachts vor Ort in Los Angeles stattfanden, verzögerten sich aufgrund von Schwarzeneggers Verpflichtungen für Conan der Zerstörer (1984), währenddessen Cameron Zeit fand, an den Drehbüchern für Rambo – Der Auftrag II (1985) und Aliens (1986) zu arbeiten. Die Spezialeffekte des Films, zu denen Miniaturen und Stop-Motion-Animationen gehörten, wurden von einem Team von Künstlern unter der Leitung von Stan Winston und Gene Warren Jr. erstellt.
Terminator trotzte den niedrigen Erwartungen vor der Veröffentlichung und war zwei Wochen lang Spitzenreiter der US-Kinocharts. Bei einem bescheidenen Budget von 6,4 Millionen Dollar spielte der Film schließlich 78,3 Millionen Dollar ein. Der Film gilt als der Beginn von Camerons Filmkarriere und festigte Schwarzeneggers Status als Hauptdarsteller. Der Erfolg des Films führte zu einem Franchise, das aus mehreren Fortsetzungen, einer Fernsehserie, Comics, Romanen und Videospielen besteht. 2008 wurde Terminator von der Library of Congress als „kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam“ für die Aufbewahrung im National Film Registry ausgewählt.
„Urheberrechtsausschluss Gemäß Abschnitt 107 des Copyright Act 1976 wird „Fair Use“ für Zwecke wie Kritik, Kommentare, Berichterstattung, Lehre, Wissenschaft und Forschung gewährt. Fair Use ist eine durch das Urheberrechtsgesetz gestattete Nutzung, die andernfalls eine Verletzung darstellen könnte. Eine gemeinnützige, pädagogische oder persönliche Nutzung spricht für Fair Use.“